Eine Einladung zu einem neu gedachten Lebensabschnitt
Das Buch ist mehr als ein klassischer Ratgeber für den Übergang in den Ruhestand. Es ist eine kluge Reflexionshilfe, ein Mutmacher und ein ideenreicher Begleiter zugleich. Es richtet sich an Menschen, die den Wechsel aus dem Berufsleben aktiv gestalten wollen – unabhängig davon, ob sie noch mitten in der Planung stecken oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.
Was Ziemlich bester Ruhestand besonders macht, ist sein Ton: persönlich, humorvoll und gleichzeitig reflektiert. Es vermittelt keine Patentrezepte, sondern eröffnet einen geschützten Denkraum. Der Autor versteht es, seine langjährige Coaching-Erfahrung mit erzählerischer Leichtigkeit zu verbinden. Das Buch spricht Leser auf Augenhöhe an – mit feinem Gespür für Zwischentöne und den Mut, auch Widersprüche stehenzulassen.
Aufgebaut wie ein offenes Themenbuffet, lädt es dazu ein, eigene Antworten zu finden. Die 101 Ideen sind dabei nicht als To-do-Liste gedacht, sondern als Inspirationen, Impulse, Denkangebote. In ihrer Vielfalt spiegeln sie die Heterogenität heutiger Ruhestandsbiografien – ohne zu werten, ohne Druck.
Der Besondere des Buches liegt in der Kombination aus psychologischer Tiefe und pragmatischer Umsetzbarkeit. Die Leser werden nicht belehrt, sondern begleitet. Sie werden ermutigt, ihre Identität jenseits der Arbeit zu erforschen, Rollen neu zu definieren, Perspektiven zu wechseln – und dabei eine neue Form von Lebensfreude zu entdecken. Das gelingt mit einem Ton, der weder therapeutisch noch belehrend wirkt, sondern neugierig macht und Vertrauen schafft.
Ziemlich bester Ruhestand ist damit nicht nur ein Buch für Ruheständler. Es ist ein Kompass für alle, die sich in einer Übergangsphase befinden – und die bereit sind, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.
Am 18. September zieht Ziemlich bester Ruhestand offiziell in die Buchhandlung ihres Vertrauen ein – aber warum warten, wenn Sie es sich schon heute hier sichern können? Quasi wie ein VIP-Zutritt zum Lesegenuss.“